Wissenschaftlich bewiesen: Augenakupunktur hilft bei Makuladegeneration (AMD)

Neue Studie der Beijing University beweist die Wirkung: Augenakupunktur verbessert bei Makuladegeneration (AMD) die Sehschärfe und kann die zentrale Makuladicke verringern. Die Ergebnisse bestätigen, was Patienten in der Praxis Augenakupunktur Noll seit Jahren erleben: Eine gezielte Stimulation über Akupunktur – kombiniert mit Mikronährstoffen wie Lutein, Zeaxanthin und Ginkgo – bietet neue Chancen, den Verlauf chronischer Augenerkrankungen ganzheitlich zu beeinflussen.

Wissenschaftlich bewiesen - Augenakupunktur hilft bei Makuladegeneration AMD

Eine wissenschaftliche Studie aus dem März 2023 der Beijing University of Chinese Medicine stellt fest:

„Akupunktur verbessert sowohl die klinische Wirksamkeit als auch die Sehschärfe von AMD-Patienten und reduzierte deren zentrale Makuladicke.“

Quelle: Effects of acupuncture on age-related macular degeneration: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; 2023; Wu Sun (et al.); Beijing University of Chinese Medicine, Beijing (et al.) 

Augenakupunktur das zentrale Element der Integrierten Augentherapie nach Noll bei Makuladegeneration und Glaukom

In der Praxis Augenakupunktur Noll ist – wie der Name schon sagt - die Augenakupunktur das zentrale Behandlungselement. Seit über 14 Jahren wird sie gezielt zur Unterstützung bei chronischen und degenerativen Augenerkrankungen eingesetzt – insbesondere bei Makuladegeneration und Glaukom. 

Dabei geht es nicht nur um die lokale Stimulation am Auge, sondern um die Aktivierung von systemischen Regulationsmechanismen: Mikrozirkulation, Sauerstoffversorgung, entzündungshemmende Prozesse.

Die nun veröffentlichte Studie bestätigt wissenschaftlich, was viele Patienten seit Jahren erfahren.

Ws sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie - kompakt und verständlich erklärt?

Die Studienergebnisse zeigen in kompakter Form, dass Akupunktur einen signifikanten positiven Einfluss auf zentrale Parameter bei AMD haben kann – und das sowohl funktional als auch strukturell.

  • Die Sehschärfe verbesserte sich signifikant durch Akupunktur.
  • Die zentrale Makuladicke nahm ab – ein positiver Marker bei AMD.
  • Akupunktur zeigte Wirkung sowohl als alleinige Maßnahme als auch als Zusatz zur schulmedizinischen Behandlung.
  • Die Verträglichkeit war gut, Nebenwirkungen wurden nicht beschrieben.
  • Es gab einen messbaren Unterschied zur Kontrollgruppe ohne Akupunktur.

Wer hat die Studie geleitet?

Die Studie wurde durchgeführt von einem Forscherteam der Beijing University of Chinese Medicine und des Xiang’an Hospital of Xiamen University unter der Leitung von Fachärzten für traditionelle chinesische Medizin und Ophthalmologie. 

Die Veröffentlichung erfolgte im März 2023 in einer international anerkannten Fachzeitschrift mit Peer Review.

Für welche Formen der Makuladegeneration gilt die Studie?

Die Studie bezieht sich auf die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) im Allgemeinen – ohne spezifische Trennung nach trockener oder feuchter Form

Die Ergebnisse zeigen, dass die Akupunktur unabhängig vom Stadium positive Effekte auf Sehkraft und Makulastruktur zeigen kann. Das macht die Studie besonders relevant für Patienten mit früher, intermediärer oder fortgeschrittener AMD.

Was sind die Top 5 Ergebnisse der Studie?

Die Studienautoren haben mehrere messbare Effekte identifiziert, die das Potenzial der Akupunktur bei AMD aus wissenschaftlicher Sicht bestätigen.

  1. Verbesserte Sehschärfe: Deutlich messbarer Anstieg im Visus.
  2. Reduktion der Makuladicke: Günstige Entwicklung bei zentraler Netzhautschwellung.
  3. Wirksamkeit auch als Monotherapie: Selbst ohne begleitende Schulmedizin zeigten sich Effekte.
  4. Gute Verträglichkeit: Keine nennenswerten Nebenwirkungen oder Komplikationen.
  5. Systemische Wirkung bestätigt: Akupunktur beeinflusst mehr als nur lokale Strukturen.

Welche Einschränkungen hat die Studie?

Die Studie wurde in China durchgeführt, wo Akupunktur eine hohe Akzeptanz hat – das kann die Übertragbarkeit auf westliche Kontexte einschränken. (Aber ist das wirklich eine Einschränkung?)

Auch war die Teilnehmerzahl überschaubar, und es fehlt eine detaillierte Differenzierung nach Subtypen der AMD. Dennoch ist das Studiendesign robust, und die Ergebnisse geben wertvolle Hinweise für den Praxisalltag.

Was bedeutet das für Betroffene von feuchter und trockener Makuladegeneration und ihre Behandlung?

Die Studie legt nahe, dass Augenakupunktur bei beiden Formen der AMD unterstützend wirken kann – insbesondere zur Erhaltung der Sehkraft und Stabilisierung der Netzhaut. Wichtig ist, sie frühzeitig zu integrieren. 

Begleitend kann eine gezielte Mikronährstoffversorgung – etwa mit Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin – den Therapierfolg positiv beeinflussen. Entscheidend ist der ganzheitliche Blick auf das Stoffwechselgeschehen im Auge.

Dabei zeigt sich in der Praxis Augenakupunktur Noll dass besonders die Kombination aus Anamnese, Laboranalyse, Augenakupunktur, Physiotherapie und Mikronährstoffen das größte Potenzial hat, degenerativen Prozessen im Auge entgegenzuwirken.

Können wir im Praxisalltag vom Augenakupunktur Noll die Ergebnisse der Studie teilen?

Ja – und zwar täglich. Die Praxis Augenakupunktur Noll dokumentiert systematisch den Therapieverlauf mit drei Sehtests. So sehen die Mitarbeiter genau, wie die Sehschärfe auf die Akupunktur reagiert.

Noch aussagekräftiger als Messwerte sind aber oft die Erfahrungsberichte der Patienten mit der Augenakupunktur im Originalton.

Welche Rolle spielt die Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel in den Zusammenhang?

Die Studie fokussiert auf Akupunktur – in der Praxis zeigt sich aber: Eine wirksame Therapie beruht immer auf mehreren Säulen. Dazu gehören Laborwerte, Ernährung, Medikamentenprofile und eine gezielte Ergänzung mit Mikronährstoffen.

EYKÄR ist eine Marke der Praxis Augenakupunktur Noll

EYKÄR ist aus dieser ganzheitlichen Erfahrung entstanden – als Antwort auf häufige Mängel bei Patienten mit chronischen Augenerkrankungen.

Die Rezeptur basiert auf 14 Jahren Erfahrung mit hunderten internationalen Patienten und zielt darauf ab, antioxidativen Schutz, Mikrozirkulation und Zellregeneration in einem Produkt zu bündeln.

Das wichtigste kurz zusammengefasst

  1. Die Studie aus China bestätigt, was wir aus der täglichen Arbeit mit Patienten kennen: Augenakupunktur kann die Sehkraft bei Makuladegeneration stabilisieren oder sogar verbessern.
  2. Besonders in Kombination mit ganzheitlicher Diagnostik und gezielter Mikronährstoffversorgung entstehen neue Chancen – wissenschaftlich fundiert und praxisbewährt.
  3. Die Praxis für Augenakupunktur Noll möchte mit EYKÄR EYE THERAPY GENERAL das beste Produkt auf dem Markt zur Unterstützung der Behandlung von Makuladegeneration bereitstellen.