Ernährung und Nahrungsergänzung bei Makuladegeneration und Glaukom

Dieser Artikel gibt einen Überblick über zentrale Nährstoffe zur Unterstützung der Augengesundheit – insbesondere bei Makuladegeneration und Glaukom – und zeigt, wie Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel praxisnah eingesetzt werden können.

Ernährung und Nahrungsergänzung bei Makuladegeneration und Glaukom

Viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Augengesundheit am besten unterstützen können – besonders bei chronischen Erkrankungen wie Makuladegeneration, Glaukom oder Retinitis pigmentosa. Neben der ärztlichen Behandlung spielen gezielte Nahrungsergänzungsmittel und eine angepasste Ernährung eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Nährstoffe und deren Anwendung im Alltag – fundiert, verständlich und praxisnah.

Die häufigsten Ursachen für degenerative Augenerkrankungen

Ob Glaukom oder Makuladegeneration – viele Augenkrankheiten beruhen auf ähnlichen pathophysiologischen Prozessen:

Oxidativer Stress

Zellschädigende freie Radikale belasten die Netzhaut und fördern degenerative Prozesse.

Entzündungen und Gefäßveränderungen

Chronische Entzündungen und eine gestörte Mikrozirkulation beeinträchtigen die Versorgung des Sehnervs und der Netzhaut.

Nährstoffmangel

Ein Mangel an antioxidativen Vitaminen, Fettsäuren oder Mikronährstoffen kann die Funktion der Augen langfristig schwächen.

Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel bei Makuladegeneration und Glaukom

Omega-3 DHA – Schutz für Sehnerv und Netzhaut

Docosahexaensäure (DHA) ist eine essenzielle Fettsäure, die maßgeblich zur Funktion von Nervenzellen beiträgt – auch im Auge. Sie kann helfen:

  • den Sehnerv zu schützen
  • Entzündungen zu reduzieren
  • die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern

Carotinoid-Antioxidantien – Natürlicher Schutzfilter

Lutein, Zeaxanthin und Beta-Carotin wirken als „innere Sonnenbrille“ für die Makula. Sie filtern schädliches blaues Licht und schützen vor oxidativen Schäden. Besonders wirksam sind:

  • Spinat, Grünkohl, Mangold
  • Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln
  • Gojibeeren, Heidelbeeren, Brombeeren

Resveratrol – Zellschutz aus Trauben

Dieser sekundäre Pflanzenstoff hilft nachweislich beim Abbau von Drusen – kleinen Ablagerungen, die bei der Makuladegeneration häufig vorkommen. Ideal als Ergänzung zu einer antioxidativ ausgerichteten Ernährung.

Ernährung bei Makuladegeneration: Smoothie-Rezept für die Praxis

Ein grüner Smoothie lässt sich leicht in den Alltag integrieren und liefert wichtige Bausteine für die Augengesundheit.

Zutaten:

  • 1 Handvoll Spinat
  • 1 Handvoll Grünkohl
  • 1 Karotte
  • 1 kleine Rote Bete
  • 1 Apfel
  • 1 EL Leinöl oder Kokosöl
  • 1 Handvoll Beeren (z. B. Goji- oder Blaubeeren)

Zubereitung:
Alle Zutaten gut mixen und bei Bedarf mit Wasser verdünnen. So lassen sich Carotinoide, DHA und Antioxidantien optimal kombinieren.

Weitere Empfehlungen bei Glaukom

Rote Bete – Natürliches Nitrat zur Gefäßweitung

Rote Bete verbessert durch ihren Nitratgehalt die Durchblutung und unterstützt den Augeninnendruck.

Omega-3-Fettsäuren – Entzündungshemmend und nervenschützend

Diese Fette stabilisieren die Sehzellen und fördern die Regeneration – entscheidend bei Glaukom, wo der Sehnerv besonders gefährdet ist.

Tipps für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

  • Beginne mit kleinen Mengen, insbesondere bei Smoothies
  • Ergänze gezielt je nach Bedarf (z. B. DHA, Lutein)
  • Konsultiere im Zweifel deine Augenärztin oder deinen Therapeuten

Welche Lebensmittel schützen die Augen besonders gut?

  • Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl
  • Gelbes Gemüse: Karotten, Süßkartoffeln
  • Beeren: Gojibeeren, Heidelbeeren
  • Fettreicher Fisch: Lachs, Makrele
  • Nüsse & Samen: Walnüsse, Chiasamen, Leinsamen

Fazit: Eine gezielte Versorgung kann zur Stabilisierung der Augengesundheit beitragen

Ernährung und Mikronährstoffzufuhr spielen eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Sehkraft – insbesondere bei chronischen und degenerativen Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Glaukom. Studien zeigen, dass bestimmte Nährstoffe – darunter Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide und antioxidative Pflanzenstoffe – dabei helfen können, Entzündungsprozesse zu regulieren, die Durchblutung zu fördern und die Funktion von Netzhaut und Sehnerv zu unterstützen.

EYKÄR EYE THERAPY GENERAL wurde entwickelt, um genau diese Mechanismen gezielt zu adressieren. Die Zusammensetzung basiert auf wissenschaftlich geprüften Inhaltsstoffen und bündelt zentrale Erkenntnisse aus der täglichen Praxis. Es eignet sich daher als ergänzende Maßnahme für Menschen, die ihre Augengesundheit aktiv unterstützen möchten – in Abstimmung mit ärztlicher oder therapeutischer Behandlung.