Warum gesunde Ernährung bei Makuladegeneration besonders wichtig ist
Eine ausgewogene, basenüberschüssige Ernährung kann nicht nur den Organismus entlasten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Regulierung des Blutdrucks. Gerade bei chronisch-degenerativen Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) lohnt sich ein genauer Blick auf die blutdrucksenkende Wirkung bestimmter Lebensmittel und Mikronährstoffe. Eine gute Versorgung mit Kalium, Antioxidantien und gefäßaktiven Pflanzenstoffen kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Lebensmittel mit blutdrucksenkender Wirkung und Bezug zur Makuladegeneration
Einige Nahrungsmittel haben sich als besonders wirksam bei der natürlichen Blutdruckregulation erwiesen. Dazu zählen:
- Buchweizen
- Kartoffeln
- Rote Bete
- Wassermelonen
- Birnen
Diese Lebensmittel liefern wertvolle Pflanzenstoffe und Mikronährstoffe, die das Gefäßsystem unterstützen, Entzündungen hemmen und antioxidativen Schutz bieten – allesamt wichtige Faktoren bei der Prävention und Therapie der Makuladegeneration.
Kalium: Der blutdruckregulierende Gegenspieler von Natrium
Ein zentraler Nährstoff zur Blutdruckkontrolle ist Kalium. In kaliumreicher, basenüberschüssiger Kost kommt Kalium in größeren Mengen vor, zum Beispiel in:
- Hülsenfrüchten (Soja, Bohnen, Linsen)
- Gemüse (Pastinaken, Fenchel, Kohl, Kartoffeln)
- Obst und Trockenfrüchten (Bananen, Datteln, Aprikosen, Rosinen)
- Nüssen (Walnüsse, Esskastanien)
Da viele Menschen diese Lebensmittel nur selten konsumieren, liegt ihre Kaliumzufuhr oft unter dem empfohlenen Tagesbedarf von 3,5 g – mit potenziell negativen Folgen für den Blutdruck, die Herzgesundheit und die Blutversorgung der empfindlichen Netzhaut.
Frisch gepresste Säfte: Rote Bete, Karotte und Granatapfel
Frisch gepresste Gemüsesäfte sind eine wirksame Ergänzung zu einer kaliumreichen Ernährung. Besonders Rote Bete enthält viel Nitrat, das im Körper in Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt wird. NO wirkt gefäßerweiternd, entzündungshemmend und trägt nachweislich zur Blutdrucksenkung bei.
Auch Karotten- und Granatapfelsaft liefern wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung, die den Augen zugutekommen können. Wer regelmäßig frisch gepresste Säfte trinkt – idealerweise verdünnt mit Wasser – kann damit gezielt zur Entlastung des Blutdrucks und zur Unterstützung der Augengesundheit beitragen.
Studienlage: Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck deutlich
Eine Studie der Queen Mary University in London untersuchte die Wirkung von Rote-Bete-Saft auf den Blutdruck bei Personen mit leicht erhöhtem systolischem Blutdruck (140–159 mmHg). Bereits ein Viertelliter täglich senkte den systolischen Wert im Schnitt um 12 mmHg – der Effekt setzte innerhalb weniger Stunden ein und hielt bis zu 24 Stunden an.Auch Karottensaft zeigte vergleichbare Ergebnisse. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial bestimmter Nahrungsmittel im Rahmen einer natürlichen Blutdrucktherapie.
Ihr persönliches Programm zur natürlichen Blutdrucksenkung
Hinweis: Nicht alle Maßnahmen müssen gleichzeitig umgesetzt werden. Die Auswahl sollte individuell an Ihren Blutdruck, Ihr Alter, Ihre Konstitution und eventuelle Vorerkrankungen angepasst werden – am besten in Abstimmung mit einer ganzheitlich orientierten Therapeutin.
Medizinische Checks (in Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt)
- Überprüfung der Nieren- und Harnsäurewerte
- Bestimmung des Homocysteinspiegels
- Bei erhöhtem Wert: Supplementierung von Folsäure, Vitamin B6 und B12
Ernährung umstellen
- Umstieg auf eine basenüberschüssige Ernährung
- Bitterschokolade mit mindestens 80 % Kakaoanteil als gesündere Nasch-Alternative
- Täglich 9 Walnüsse essen
- Für Salate: 1 TL Walnussöl (ggf. kombiniert mit Hanf- oder Olivenöl)
- Mahlzeiten selbst zubereiten, Fertiggerichte vermeiden, seltener auswärts essen
- Salzverbrauch reduzieren, Kräutersalz oder spezielle Bluthochdrucksalze verwenden
- Zucker, Alkohol und Nikotin meiden, Koffein deutlich reduzieren
Flüssigkeitszufuhr optimieren
- Täglich ca. 1,5 Liter Wasser (Mineralwasser oder gefiltertes Leitungswasser)
- ¼ Liter Brennnesseltee pro Tag
- Täglich folgende Säfte trinken (möglichst frisch und mit Wasser verdünnt): ¼ Liter Rote-Bete-Saft oder ¼ Liter Karottensaft oder ¼ Liter Granatapfelsaft
Bewegung & Lebensstil
- Mindestens 3–4 Mal pro Woche 30–45 Minuten Bewegung, idealerweise täglich
- Unterstützt auch beim Abbau von Übergewicht
Zusätzliche Empfehlungen
- Eine Entspannungsmethode regelmäßig praktizieren
- Wenn Sie als Frau die Pille einnehmen: zeitweise absetzen und Blutdruck beobachten
- Magnesiumversorgung optimieren, z. B. mit einem Präparat (mind. 300–400 mg/Tag)
- Antioxidantien-Zufuhr erhöhen, z. B. mit Astaxanthin, Safran, OPC, oder Aroniasaft
- Täglich Vitamin D3 (3.000 IE) einnehmen – idealerweise kombiniert mit Vitamin K2 oder Calcium (z. B. aus Sango Meeres Koralle)
- Omega-3-Fettsäuren zuführen, z. B. über Krillöl, Vegane Omega-3-Kapseln oder DHA-Algenöl
Fazit: Blutdrucksenkung als integrativer Bestandteil der Makuladegeneration-Therapie
Bluthochdruck und Makuladegeneration sind eng miteinander verbunden – nicht nur auf vaskulärer Ebene, sondern auch durch gemeinsame Risikofaktoren wie oxidativen Stress oder chronische Entzündungen. Eine gezielte Ernährung mit kaliumreichen Lebensmitteln, frischen Säften und hochwertigen Antioxidantien kann helfen, den Blutdruck zu normalisieren und die Sehkraft langfristig zu schützen.EYKÄR EYE THERAPY GENERAL unterstützt mit Antioxidantien wie Astaxanthin, OPC und Lutein die Mikrozirkulation und schützt die empfindliche Netzhaut. Eine ideale Ergänzung zu Ihrem natürlichen Blutdruckprogramm. Wer aktiv wird, profitiert nicht nur augenmedizinisch, sondern stärkt ganzheitlich seine Gesundheit.