Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zu Nahrungsergänzungsmitteln bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Autor/Autoren

Dr. Arno P. Göbel, Priv.-Doz. Dr. Monika Fleckenstein, Prof. Dr. Frank G. Holz, Prof. Dr. Bernd Bertram, Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff, Prof. Dr. Horst Helbig

Jahr

2014

Quelle/Journal

Interne Veröffentlichung der DOG, Retinologischen Gesellschaft und BVA – keine peer-reviewed Zeitschrift, sondern Fachgesellschaften-Stellungnahme

Institution

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)

DOI/Link
Studienergebnisse (Kurzfassung)

Die Stellungnahme bewertet die Ergebnisse der AREDS- und AREDS2-Studien und empfiehlt Nahrungsergänzungsmittel nur für AMD-Patient:innen in den Kategorien AREDS 3 und 4. Die Einnahme einer Kombination aus Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer und ggf. Lutein und Zeaxanthin kann bei diesen Patient:innen das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Für andere Personengruppen – insbesondere mit früher AMD oder zur Prophylaxe in der Allgemeinbevölkerung – gibt es keine nachgewiesene Wirksamkeit.

Produkt
  • EYE THERAPY GENERAL
Inhaltsstoff

Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer, Lutein, Zeaxanthin, Omega-3-Fettsäuren

Hauptwirkung

Eine gezielte Kombination antioxidativer Vitamine und Spurenelemente kann das Risiko der Progression von intermediärer zu fortgeschrittener AMD reduzieren. Lutein und Zeaxanthin gelten als sicherere Alternative zu β-Carotin, insbesondere bei Rauchern. Die Wirkung ist für Patienten mit fortgeschrittener AMD (AREDS 3/4) am besten belegt.

Diagnose lt. Studie!

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD), insbesondere die intermediäre und späte Form

Relevanz für EYKÄR

Sehr hoch