Die Gesundheit unserer Augen ist eng mit der allgemeinen Stoffwechsellage des Körpers verbunden. Bestimmte Laborwerte können wertvolle Hinweise auf individuelle Risikofaktoren geben und helfen, präventive oder unterstützende Maßnahmen gezielt einzuleiten.
Gerade bei chronischen und degenerativen Augenerkrankungen wie der Makuladegeneration lohnt sich eine ganzheitliche Betrachtung der Stoffwechselsituation.
Homozystein – ein unterschätzter Risikofaktor
Der Stoffwechselmarker Homozystein spielt eine wesentliche Rolle für die Augengesundheit. Erhöhte Werte wurden insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit feuchter Makuladegeneration nachgewiesen. Homozystein ist ein Abbauprodukt des Proteinstoffwechsels, das in hohen Konzentrationen schädlich für die Gefäßwände sein kann und entzündliche Prozesse fördert.
Viele Faktoren können den Homozysteinspiegel erhöhen, darunter eine unausgewogene Ernährung, Nikotin, Alkohol, bestimmte Medikamente oder eine unzureichende Versorgung mit essenziellen Vitaminen.
Besonders wichtig sind die B-Vitamine Folsäure, B6 und B12, da sie Homozystein in eine ungefährliche Form umwandeln. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann dazu führen, dass sich Homozystein im Blut anreichert und die Durchblutung der Netzhaut beeinträchtigt.
Säure-Basen-Haushalt und die Entgiftung des Körpers
Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist essenziell für den Zellstoffwechsel und die Regenerationsfähigkeit der Augen. Eine Übersäuerung kann den Abtransport von Schadstoffen behindern und die Mikrozirkulation in der Netzhaut beeinträchtigen.
Ursachen für eine unausgeglichene Säure-Basen-Balance sind unter anderem eine einseitige Ernährung, Stress, Bewegungsmangel und die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente.
Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann zudem die Fähigkeit des Körpers einschränken, Umweltgifte, Schwermetalle und Stoffwechselabfälle auszuscheiden – Prozesse, die für eine stabile Netzhautfunktion wichtig sind.
Vitaminstatus – Grundlage für eine stabile Netzhaut
Die Makula ist ein Hochleistungszentrum des Sehens und benötigt eine konstante Versorgung mit Mikronährstoffen. Antioxidantien wie Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C und E schützen die empfindlichen Netzhautzellen vor oxidativem Stress, während Zink und Omega-3-Fettsäuren die Zellregeneration und die Sehfunktion unterstützen.
Ein Mangel an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen kann zu einer verminderten Widerstandskraft der Netzhaut führen. Besonders Menschen mit einer langfristigen Medikamenteneinnahme oder einem hohen oxidativen Stresslevel haben oft einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen.
Leber und Nieren – die Schlüsselorgane der Entgiftung
Die Entgiftungsorgane Leber und Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Ausleitung von Stoffwechselrückständen und Toxinen. Sind diese Organe überlastet, kann sich dies auf die Augengesundheit auswirken.
Besonders interessant: In der traditionellen Medizin wird die Leber als direkt mit der Sehkraft verbunden betrachtet. Störungen des Leberstoffwechsels können sich nicht nur durch Verdauungsprobleme oder Müdigkeit äußern, sondern auch durch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit oder eine eingeschränkte Sehschärfe.
Gezielte Unterstützung durch Nährstoffe
Eine gezielte Zufuhr essenzieller Mikronährstoffe kann dazu beitragen, den Stoffwechsel zu regulieren und oxidative Prozesse im Auge zu reduzieren.
EYKÄR EYE THERAPY GENERAL enthält eine hochdosierte Kombination aus Antioxidantien wie Lutein, Zeaxanthin, OPC aus Traubenkern-Extrakt und Astaxanthin. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, oxidative Schäden zu minimieren, die Mikrozirkulation zu verbessern und Entzündungsreaktionen zu regulieren.
EYKÄR EYE PROTECTION GENERAL bietet ergänzend eine gezielte Unterstützung für die natürliche Schutzfunktion der Netzhaut mit Vitamin C, Zink und weiteren essenziellen Mikronährstoffen.
Laborwerte und Nährstoffe: Schlüssel zur langfristigen Augengesundheit
Bestimmte Laborwerte können wertvolle Hinweise auf die Gesundheit der Augen geben. Ein erhöhter Homozysteinspiegel, ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt oder eine unzureichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen können das Risiko für chronische und degenerative Augenerkrankungen erhöhen.
Die Leber und Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung und beeinflussen indirekt die Augengesundheit.
Eine gezielte Ernährung, regelmäßige Laboranalysen und die Ergänzung wichtiger Nährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren können dazu beitragen, die Augengesundheit zu erhalten und den Stoffwechsel zu unterstützen.